Energiedesign und Energiemanagement
Gebäude klimaneutral planen, bauen und betreiben
Um bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, bieten wir ein breites Leistungsportfolio im Bereich Energiedesign und -management an. Wir erstellen nachhaltige Energiekonzepte, Entwicklungs- und Klimaschutzfahrpläne für singuläre Neubauten und Bestandsgebäude sowie für Liegenschaften, Quartiere, Gebäudeportfolios und Produktionsstätten.
Dabei beraten unsere Expert:innen Sie bestmöglich zu den Themen Energieeffizienz und Green-Building-Zertifizierung.
Unser interdisziplinäres Team bietet spezielle Monitoringleistungen an, um den späteren Betrieb Ihres Gebäudes oder Ihrer Liegenschaft zu analysieren und zu optimieren. So lassen sich kostspielige Fehler vermeiden und die Energiekonzepte können im realen Gebäudebetrieb ihre volle Effizienz und Effektivität entfalten.
Effizientes Energiedesign: der Schlüssel zu nachhaltigem Bauen
Ob als Machbarkeitsstudie im Rahmen einer Projektierung oder als Konzeptentwicklung im Planungsprozess – wir entwickeln ein Energieversorgungskonzept, mit dem Sie die Ziele für Ihr Bauvorhaben nachhaltig und wirtschaftlich umsetzen können.
Denn wenn es um klimaneutrales und ressourcenschonendes Bauen geht, sind wir von MorgenGrün mit Herzblut bei der Sache. Dabei verlieren wir nie aus den Augen, dass Menschen sich in Gebäuden wohlfühlen sollen. Diese Anforderung bringen wir in unseren Energiekonzepten mit der nötigen Wirtschaftlichkeit in Einklang – für jeden Standort.
Zukunftsfähig durch Modernisierung: Energiedesign für morgen
Eigentümer:innen von Bestandsimmobilien stehen oft vor der Herausforderung, ihre Immobilien effizient fit für die Zukunft zu machen und einem Werteverlust entgegenzuwirken.
Wir von MorgenGrün unterstützen Sie dabei aktiv. Wir bieten Ihnen eine Erstberatung zum Dekarbonisierungspfad und entwickeln passgenaue Modernisierungsmaßnahmen für die Gebäudehülle und Anlagentechnik, damit Sie Ihre Immobilie nachhaltig gestalten können. Durch eine umfassende Bestandsaufnahme u. a. der Gebäudehülle und der technischen Gebäudeausrüstung ermitteln wir den aktuellen Zustand Ihrer Immobilie und zeigen Ihnen, wie Sie zukunftsfähige Effizienzgebäudestandards (EG40, EG55, EG Denkmal etc.) erreichen können.
Nachhaltige Quartiere gestalten: Energiedesign mit Blick aufs große Ganze
Ganzheitlich betrachtet lassen sich mit mehreren Immobilien als vernetztem Quartier große Synergien im Bereich der technischen Infrastruktur erschließen. So ergeben sich erhebliche ökologische und wirtschaftliche Vorteile im Betrieb. Die Lösungen reichen von LowEx-Netzen bis hin zur Integration saisonaler Speicher.
Indem wir Überschüsse und Bedarfe im Quartier intelligent vernetzen, machen wir die Energie mehrfach nutzbar und leiten diese genau dorthin, wo sie benötigt wird.
Monitoring und Betriebsoptimierung: Effizienz in Echtzeit
Technische Anlagen verändern sich über ihren Lebenszyklus. Nachdem das Gebäude zunächst optimal einreguliert worden ist, entstehen im Laufe der Zeit Ineffizienzen, die zu höheren Betriebskosten und zur Unzufriedenheit bei Nutzer:innen führen können.
Mit einem aktiven Monitoring sorgen wir dafür, dass alle Anlagen optimal funktionieren, der Energieverbrauch minimal ist und die Menschen zufrieden sind, die in den Gebäuden leben und arbeiten. Wir von MorgenGrün unterstützen Sie bei der Erstellung und Umsetzung von Monitoringkonzepten, bei der Analyse und Auswertung der Daten sowie bei der Optimierung des Betriebs.
Grüne Produktion: Mit Energieeffizienz die Wettbewerbsfähigkeit stärken
Produktionsprozesse setzen große Mengen Abwärme frei – ein bislang oft ungenutztes Energiepotenzial. In Deutschland könnten laut Schätzungen jährlich rund 60 bis 70 Terawattstunden pro Jahr (TWh/a) eingespart werden. Das entspricht dem Wärmebedarf von etwa 2,4 Mio. Einfamilienhäusern.
Besonders niedertemperierte Abwärme lässt sich effizient durch Wärmepumpen oder Rückgewinnungssysteme nutzen – etwa zur internen Wärmeversorgung oder zum Heizen angrenzender Verwaltungsgebäude. Bei höheren Temperaturen bietet sich sogar die Einspeisung in lokale Wärmenetze oder die Nutzung zur Stromerzeugung an.
MorgenGrün begleitet Sie auf dem Weg zur energieeffizienten Produktion – weit über die reine Bestandsmodernisierung hinaus:
-
Wir erfassen und bewerten Ihre Abwärmequellen – technisch, wirtschaftlich und ökologisch.
-
Wir entwickeln maßgeschneiderte Konzepte für CO₂-neutrale Prozesswärme.
-
Wir passen Ihre Produktionsprozesse an die schwankende Einspeisung durch erneuerbare Eigenstromquellen an.
-
Und wir unterstützen Sie dabei, gesetzliche Vorgaben – wie die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes – praxisnah umzusetzen.
Dank unserer Expertise setzen unsere Kunden bereits erfolgreich zahlreiche Projekte im industriellen Umfeld um – von der intelligenten Abwärmenutzung über klimaneutrale Prozesswärme bis zur Integration von Fördermitteln und Managementsystemen.
Förderung durch Expert:innen beantragen: beim Energiesparen sparen
In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat die Bundesregierung Fördermaßnahmen (KfW-Förderprogramme, BAFA) zusammengeführt, um den CO2-Fußabdruck im Immobiliensektor zu reduzieren. Daraus ergeben sich im Sanierungsbereich interessante Fördermöglichkeiten für Einzelmaßnahmen (BEG-EM) bzw. für Komplettsanierungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden (BEG-WG bzw. BEG-NW).
Im Bereich Neubau gibt es Förderungen für klimafreundliche Neubauten (KfN). Wer ein Nachhaltigkeitssiegel des Bundes (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude, QNG) besitzt, kann die maximale Förderung beantragen. Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt den Ausbau und die Optimierung von Wärmenetzen als Teil der Energiewende.
Die Fördermittel müssen Energieeffizienzexpert:innen beantragen, die bei der Deutschen Energie-Agentur (DENA) gelistet sind. Unsere dort registrierten Expert:innen von MorgenGrün kümmern sich um alles und stellen die Anträge für Sie.
Energieaudits: Energieoptimierung nach DIN EN 16247
Ein Energieaudit bewertet den Energieverbrauch und die Effizienz eines Unternehmens systematisch. Anhand eines klaren Rahmenregelwerks nach DIN EN 16247 analysieren wir Energieflüsse und identifizieren Einsparpotenziale. Mit einem solchen Audit konzipieren wir Maßnahmen, um Energieeinsparrichtwerte wirtschaftlich zu erreichen und den Endenergieverbrauch Ihres Unternehmens verringern.
Energieaudits regelmäßig durchzuführen, kann unter bestimmten Bedingungen nach EDL-G (Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen) verpflichtend sein. Ein Audit muss in unabhängiger und kostenwirksamer Weise von qualifizierten oder akkreditierten Expert:innen durchgeführt werden. MorgenGrün ist dabei Ihr verlässlicher Partner.