Direkt zum Inhalt

Beitrag teilen

Zwei junge Talente, ein Altbau – und jede Menge Ideen für ein nachhaltiges Zukunftshaus: Beim diesjährigen Girls’ Day in unserem Kölner Standort erlebten Emma und Bernice, wie spannend Bauphysik und Gebäudetechnik sein können. Gemeinsam mit unserem MorgenGrün-Team planten sie, rechneten, diskutierten – und staunten. Ein Tag voller Teamgeist, Technik und Zukunftsperspektiven.

Am 3. April war deutschlandweit Girls’ Day – und bei MorgenGrün bedeutete das: zwei Plätze frei für junge Talente, die mehr über Technik, Nachhaltigkeit und die Berufswelt von Ingenieur:Innen erfahren wollen. Emma (15) und Bernice (15) tauchten mit uns in die Welt der technischen Gebäudeausrüstung ein – mit klarer Mission: Ein Altbau wird zum Eco-Haus.

Im Rahmen einer „Modernisierungs-Rallye“ bekamen die beiden Nachwuchsingenieurinnen einen praxisnahen Einblick in die Welt der technischen Gebäudeausrüstung – mit klarem Fokus auf Klimaschutz und zukunftsfähige Technologien.

Ich wusste gar nicht, dass Technik so kreativ sein kann, das war echt cool! – Emma

Vom Altbau zum Zukunftshaus

Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung und einer Einführung in unsere Arbeitsweise übernahmen Emma und Bernice direkt Verantwortung: In der Rolle von Energieberaterinnen entwickelten sie ein Modernisierungskonzept für ein Einfamilienhaus aus den 1960er-Jahren. Begleitet von unseren Ingenieur:innen durchliefen sie mehrere Workshopstationen – jede davon praxisnah, interaktiv und mit Aha-Momenten:

Bauphysik: Die Mädchen lernten bei Nedim, was Wärmeleitfähigkeit bedeutet, wie Dämmstoffe funktionieren und wie man mit der richtigen Materialwahl den Wärmeschutz eines Gebäudes optimiert. Sie planten Dämmmaßnahmen und berechneten deren Wirkung auf den Energiebedarf. 
Photovoltaik: Auf dem Dach ihres Projekthauses planten sie mit Max eine Photovoltaikanlage – inklusive Modulauswahl, Ertragsberechnung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. 
Heizungstausch: Die alte Ölheizung sollte durch ein nachhaltiges Wärmepumpensystem ersetzt werden – berechnet, bewertet, begründet und mit anderen nachhaltigen Lösungen verglichen. Dabei lernten sie bei Jan u. a. was die Jahresarbeitszahl (JAZ) bedeutet und warum der Abschied von fossilen Energieträgern so wichtig ist. 
Kosten- und CO₂-Bilanz: Gemeinsam mit Lydia übersetzten sie die Ergebnisse in Zahlen – und zeigten, dass Klimaschutz auch wirtschaftlich Sinn macht

Ich fand’s super, dass die beiden sofort mitgerechnet und mitdiskutiert haben – als wären sie schon Teil des Teams. – Lydia, Nachhaltigkeitsberaterin bei MorgenGrün

Austausch auf Augenhöhe – mit Pizza und Sonnenschein

Bei Pizza auf unserer Dachterrasse – mit allen acht Mädchen, die in Köln an diesem Tag bei MorgenGrün und ZWP am Girls’ Day teilnahmen – war dann Zeit für Fragen, Gespräche und Gelächter. Eine willkommene Stärkung nach einem intensiven Vormittag. Die Kolleg:innen erzählten, wie sie selbst zur Gebäudetechnik gekommen sind – und warum sie so begeistert davon sind, gemeinsam an der energetischen Verbesserung von Gebäuden zu arbeiten.

Der Tag war auch für uns als Team ein Highlight. Die Mädchen waren mutig, offen und interessiert und stellten auch die eine oder andere Frage, die uns im Projektalltag sonst selten begegnet. – Jan, Maschinenbauingenieur bei MorgenGrün


 

Technik zum Anfassen – und zum Eintauchen

Frisch gestärkt ging es anschließend mit Thomas auf einen spannenden Rundgang durch unser Gebäude „An der Münze“. Bei einer Führung durch unser Firmengebäude erlebten Emma und Bernice moderne Gebäudetechnik live – von der Steuerungsebene bis zur Grundwasser-Wärmepumpe im Keller, ein besonderes Highlight. Vor Ort verfolgten wir gemeinsam den Weg der Wärme – von der „Wärmequelle“ bis zur „Wärmesenke“. Ein echter Wow-Moment! 

Angetan waren beide vom Einsatz von Virtual Reality: Mit VR-Brillen konnten sie durch eines unserer digital geplanten Gebäude spazieren – ein echtes Erlebnis, das zeigte, wie greifbar Digitalisierung im Bauwesen sein kann. Die Mädchen erlebten so „hautnah“, was es bedeutet, mit Building Information Modeling (BIM) zu planen – und wie modern und greifbar Technik und Digitalisierung im Bauwesen heute sind.

So ein Haus von innen zu erleben, noch bevor es gebaut wird – das war wie Zukunft zum Anziehen! – Bernice

Was bleibt?

Ein Tag, der neugierig gemacht hat – auf Technik, auf Zusammenarbeit, auf Zukunft. Für Emma und Bernice war es ein Einstieg in eine Welt voller Möglichkeiten. Für uns bei MorgenGrün war es ein wunderbarer Anlass, unser Wissen zu teilen – und selbst frische Perspektiven mitzunehmen.

Ein großes Dankeschön an Jan, Lydia, Max, Nedim, Shuxin und Thomas, die den Tag mitgestaltet haben – und an Emma und Bernice. 

Wir freuen uns schon auf den nächsten Girls’ Day! 

 

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––------------

Was ist der Girls’ Day?

Der Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag – ist eine bundesweite Initiative, die Mädchen ab der fünften Klasse ermutigt, Berufe kennenzulernen, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind. Dazu gehören viele technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Bereiche – auch das Bau- und Ingenieurwesen.

Durch praktische Einblicke und Begegnungen auf Augenhöhe erleben die Teilnehmerinnen, wie vielfältig ihre beruflichen Möglichkeiten sind. Der Aktionstag schafft Orientierung, weckt Interessen – und trägt dazu bei, Rollenbilder aufzubrechen und mehr junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern.

Auch bei MorgenGrün ist der Girls’ Day ein fester Termin im Kalender. Denn wer die Zukunft gestalten will, braucht alle Talente – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft.