Skip to main content

Share post

Nach intensiven Vorplanungen startete Ende März 2025 die energetische Revitalisierung der DEVK Zentrale am Kölner Rheinufer auf rund 67.000 m² Bruttogeschossfläche. Im Mittelpunkt der Modernisierung steht die zukunftsweisende Bauphysik, bei der MorgenGrün als Partner maßgeblich involviert ist. Das Sanierungsprojekt wird in enger Abstimmung mit Lengfeld & Willisch Architekten BDA realisiert.

Präzise Planung und innovative Ansätze im Fokus

MorgenGrün setzt auf modernste digitale Aufmaße, präzise 3D-Wärmebrückenberechnungen und simulationsbasierte Analysen. Diese Detailarbeit macht es möglich, ein innovatives Konzept zu entwickeln, das den hohen Ansprüchen an akustischen und thermischen Komfort gerecht wird.

Wegweisende Lösungsansätze

Das engagierte MorgenGrün Team, unter der fachlichen Leitung von Senior Consultant Nedim Hodzic, gab entscheidende Impulse in mehreren Bereichen:

  • Optimierung der thermischen Gebäudehülle: effiziente Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
  • Verbesserung der Raum- und Bauakustik: trotz der urbanen Lage entsteht ein komfortables Arbeitsumfeld.
  • Unterstützung der DGNB Gold-Zertifizierung: begleitende Beratungen, die den Weg zu einem zertifizierten, modernen Bürogebäude ebnen.

Zur nachhaltigen Energieversorgung des sanierten Gebäudes leisten moderne technologische Ansätze einen zusätzlichen Beitrag. Im Mittelpunkt der energetischen Optimierung stehen fortschrittliche Lösungen wie die Nutzung natürlicher Energiequellen, intelligente Gebäudebegrünung und digitale Planungsprozesse:

  • Energieversorgung: Eine Großwärmepumpenanlage nutzt den nahegelegenen Rhein als natürliche Energiequelle – ein cleveres Konzept, das neben der Heizungsunterstützung auch für eine passive Kühlung durch Grundwasser sorgt.
  • Photovoltaik und Begrünung: Weitläufige PV-Anlagen auf den Dächern und extensive Begrünungsmaßnahmen – sei es als Dachbegrünung, im Technikaufbau oder an der vertikal umfassten Fassadenanlage – garantieren nicht nur eine Reduzierung des Energiebedarfs, sondern tragen auch zur Regenwasserrückhaltung bei.
  • Digitale Bestandsaufnahme: Ein vollständiges digitales Aufmaß und gezielte Bauteilöffnungen schufen eine solide Planungsgrundlage, die langfristige energetische Optimierungen ermöglicht und den CO₂-Ausstoß um 25 kg/m²a einsparen hilft.

Ein Schlüsselfaktor für ein modernes Bürohaus

Während die ZWP Ingenieur-AG in der TGA-Planung federführend war, hebt sich der Beitrag von MorgenGrün durch seine Expertise in der Bauphysik als zentraler Erfolgsfaktor hervor. So wird ein modernes, energieeffizientes Arbeitsplatzkonzept geschaffen, das nicht nur den hohen technischen Ansprüchen genügt, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur zukunftssicheren Entwicklung der DEVK Zentrale leistet.

 

Meine Erfahrung zeigt, dass schon kleine Anpassungen große Wirkung auf Nachhaltigkeit und Komfort haben. So werden Gebäude mehr als bloße Konstruktionen – sie werden Orte, an denen Mensch und Natur im Einklang stehen.
Nedim Hodzic