Direkt zum Inhalt
Neubau

Haus für Film und Medien, Stuttgart

Technologische Innovation, Design und Nachhaltigkeit harmonisch vereint

Das Haus für Film und Medien in Stuttgart wird nicht nur ein kreativer Treffpunkt, sondern auch ein nachhaltiges Architektur-Highlight. Die ­Herausforderung war die ästhetische Integration von Fassaden-Photovoltaik, die sowohl energieeffizient als auch visuell harmonisch in das moderne Design passt. Das Ergebnis setzt neue Maßstäbe in Innovation und Nachhaltigkeit!

Mitten im Herzen von Stuttgart entsteht ein inspirierender Ort für die Welt des Bewegtbildes. Das Haus für Film und Medien vereint klassische und moderne Medienformen – von Film und Animation über Games bis hin zu zukunftsweisenden Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig wird es ein lebendiger Treffpunkt für Kreative und die gesamte Stadtgesellschaft. 

Ein Zuhause für Kreative und Technologien von morgen

Doch das Projekt ist nicht nur ein Raum für Kreativität, sondern setzt auch Maßstäbe in nachhaltiger Architektur. Unsere Aufgabe in diesem Kontext war die Integration von Fassaden-Photovoltaik. Ziel war es, den Energieeintrag zu maximieren und gleichzeitig die Photovoltaikmodule ästhetisch in die Architektur einzubinden. Dabei haben wir die Fassadenflächen systematisch untersucht, Verschattungen analysiert und verschiedene ­Solarmodultypen getestet, um überall das Maximum an Energie herausholen zu können. Und ja, die ästhetische Integration der Module – ein gewisses Maß an künstlerischem Feingefühl – war eine echte Herausforderung. Doch wie bei jedem guten Film: Es kommt auf die richtige Inszenierung an. Das Ergebnis? Ein durchdachtes Energiekonzept, das Funktionalität und Gestaltung harmonisch vereint.

Unsere Analysen gingen jedoch über die technische Planung hinaus. Wir haben berechnet, wie sich die Photovoltaikanlage auf Autarkiegrad, Eigennutzungsgrad und CO₂-Einsparungen auswirkt und wann sich die Investition amortisiert. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse zeigt, dass das Energiekonzept des Hauses nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich überzeugend ist. 

Architektur, die nachhaltige Energie ins ­Rampenlicht rückt

Zusammengefasst: Das Haus für Film und Medien wird zu einem Vorreiter – nicht nur inhaltlich, sondern auch energetisch. Es ist ein Beispiel dafür, wie technologische Innovation, Design und Nachhaltigkeit in einer Einheit verschmelzen können. 

Die größte Herausforderung lag in der gelungenen Verbindung von moderner Ästhetik und technologischer Effizienz. Das Projekt zeigt, dass Architektur nicht nur nachhaltig sein kann, sondern auch optisch anspruchsvoll – ein echter Meilenstein in innovativem Bauen.

 

Bilder: © DMAA / Delugan Meissl Associated Architects

 

Steckbrief

Bauherr und Auftraggeber
Landeshauptstadt Stuttgart

Architekt
Delugan Meissl Associated Architects | DMAA

Zeitraum
2022 bis 2024

Leistung MorgenGrün
Photovoltaikstudie

Leistung ZWP 
Planung und Objektüberwachung Sanitärtechnik, Heizungs- und Kältetechnik, Raumlufttechnik, Elektro- und Nachrichtentechnik, Lichttechnik, Fördertechnik, Feuerlöschtechnik, Sprinklertechnik, Gebäudeautomation

Brutto-Grundfläche (BGF)
5.150 m²

Eingesparte CO2-Emission
480 t