In einem anspruchsvollen Wettbewerbsverfahren konnte sich der Entwurf von hks architekten für den Neubau des Ersatzgebäudes K12 am Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Berlin-Lichtenberg klar durchsetzen. Das Ziel: eine ortsprägende architektonische Lösung, die nicht nur funktional überzeugt, sondern auch eine starke gestalterische Identität für den Standort schafft. Durch seine klare Formsprache und den modularen Grundrissaufbau wird ein zeitgemäßes Verwaltungsgebäude geschaffen, das sich flexibel an unterschiedliche Nutzungsszenarien anpassen kann.
Flexibles Raumkonzept für modernes Arbeiten
Der Neubau basiert auf einer zweibündigen Grundrissstruktur, die es ermöglicht, Verwaltungseinheiten unterschiedlichster Größen auf einem Geschoss oder innerhalb eines Gebäudeflügels zu organisieren.
Besonders hervorzuheben ist das ausbalancierte Verhältnis zwischen Kombi- und Zellenbüros, das durch variierende Gebäudeflügeltiefen eine ideale Kombination aus Flexibilität und Wirtschaftlichkeit trifft. So wird der Raum nicht nur effizient genutzt, sondern auch eine hohe Aufenthaltsqualität für die Mitarbeitenden sichergestellt.
Nachhaltigkeit als Leitprinzip – BNB-Zertifizierung
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element des Bauvorhabens. MorgenGrün (vormals Innovationsabteilung der ZWP Ingenieur-AG) trägt maßgeblich zur ökologischen Qualität des Projekts bei und übernimmt die Nachhaltigkeitskoordination. Ziel ist es, eine nachhaltige Bauweise gemäß dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) sicherzustellen, das Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und soziale Aspekte in Einklang bringt.
Dabei werden innovative Konzepte für Energieeffizienz und ressourcenschonendes Bauen umgesetzt, um den hohen Nachhaltigkeitsansprüchen des Bundes gerecht zu werden. Das Gebäude strebt dabei den BNB-Standard Silber an und erfüllt somit hohe Anforderungen an ökologische, ökonomische und soziokulturelle Nachhaltigkeit.
Feierlicher Auftakt und Zukunftsperspektiven
Der symbolische erste Spatenstich für das Projekt wurde im September 2023 mit einem feierlichen Baufest begangen. Der Neubau K12 wird nicht nur moderne Arbeitsplätze für das BfS schaffen, sondern auch als Vorbild für nachhaltiges und innovatives Bauen im öffentlichen Sektor dienen.
Fazit: ein Meilenstein für Architektur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Das Ersatzgebäude K12 des Bundesamtes für Strahlenschutz setzt neue Maßstäbe in den Bereichen zukunftsweisende Architektur, nachhaltiges Bauen und digitale Planungsprozesse. Durch die konsequente Integration modernster Technologien und ökologischer Bauprinzipien entsteht ein Verwaltungsgebäude, das nicht nur den heutigen Anforderungen gerecht wird, sondern auch langfristig flexibel, energieeffizient und ressourcenschonend bleibt.
Die gelungene Kombination aus funktionaler Gestaltung, anpassungsfähiger Bürostruktur und nachhaltiger Materialwahl unterstreicht den hohen Anspruch dieses Projekts. Es dient als beispielhaftes Modell für öffentliche Bauten, die durch smarte Planung und innovative Konzepte sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugen.
Unser Beitrag zur Zukunft des Bauens
Wir von MorgenGrün sind stolz darauf, mit unserer Expertise einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung dieses richtungsweisenden Bauvorhabens zu leisten – für eine nachhaltige, digitale und zukunftsfähige Arbeitswelt.
Bilder: © hks architekten BDA
Steckbrief
- Bauherr
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bonn, vertreten durch das
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin - Auftraggeber
BMP Baumanagement GmbH, Köln - Architekt
hks architekten BDA, Erfurt
Zeitraum
2015 bis 2026 - Leistung
BNB-Nachhaltigkeitskoordination - Brutto-Grundfläche (BGF)
rund 6.200 m²