Hauptcampus Universitätsklinikum Münster
Innovative Masterplanung für zukunftsfähige Energie- und Medienversorgung
Das Universitätsklinikum Münster (UKM) hat mit dem Masterplan „Universitätsmedizin 2025“ eine visionäre Grundlage für die Modernisierung und Erweiterung seines Campus geschaffen. Mit über 70 Gebäuden unterschiedlichster Baualtersklassen und Nutzungen stehen sowohl umfangreiche Sanierungen als auch Neubauten an. Ziel ist es, höchste Standards in der Patientenversorgung und Forschung zu gewährleisten – unter Berücksichtigung ambitionierter klimapolitischer Ziele.
Ein integrierter Ansatz für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Die Niederlassung Innovation der ZWP Ingenieur-AG als Vorgängerin von MorgenGrün entwickelte 2016 einen „Masterplan Energie und Medien“, der die Weichen für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung des UKM stellt. Im Zentrum des Projekts standen die Themen Energieeffizienz, Flexibilität, Zukunftsfähigkeit und Betriebssicherheit. Das Ergebnis ist ein integriertes Gesamtkonzept, das sich nahtlos in die geplante Bau- und Sanierungsabfolge einfügt und maximale Synergiepotenziale erschließt.
Das Konzept umfasst unter anderem:
- Eisspeicher und Kraft-Wärme-Kopplung: Saisonale Eisspeicher für Niedertemperaturen, Kraft-Wärme-Kopplung für Hochtemperaturen.
- Klimaneutralität: Senkung der CO2-Emissionen um zwei Drittel im Vergleich zum heutigen Stand, bei wirtschaftlich tragbaren Konditionen.
- Flexibilität: Optimierung der Kälteerzeugung durch Eisspeicher zur Anpassung an dynamische Stromtarife und wechselnde Bedarfe.
Aktualisierung infolge der Energiekrise 2022
Vor dem Hintergrund der Energiekrise und Unsicherheiten bezüglich der Gasversorgung aktualisierte die Niederlassung Innovation (jetzt MorgenGrün) den Masterplan 2022/2023. Dabei wurden aktuelle Energiepreise, gestiegene Baukosten sowie alternative Speichertechnologien wie Batterie- und Wasserstoffspeicher in die Analyse einbezogen. Die Untersuchungen bestätigten die Wirtschaftlichkeit des ursprünglichen Ansatzes, während zusätzliche Optionen zur Lastverschiebung und Netzstabilität geprüft wurden.
Besonderes Augenmerk galt der präzisen Dimensionierung der Eisspeicher. Diese erhöhen nicht nur die Effizienz der Kälteerzeugung, sondern eröffnen durch die Verringerung von Leistungsspitzen erhebliche Einsparpotenziale.
Ein Modell für nachhaltige Energieversorgung
Das Projekt am Universitätsklinikum Münster zeigt exemplarisch, wie Ingenieurskunst und Innovationsgeist zukunftsfähige Lösungen für komplexe Infrastrukturen schaffen können. Mit der Verbindung von nachhaltiger Energieversorgung und wirtschaftlicher Effizienz setzt das UKM einen neuen Maßstab für medizinische Großprojekte.
Bilder: © MorgenGrün
Steckbrief
Bauherr und Auftraggeber
UKM IM GmbH, Münster
Zeitraum
2016, 2022 bis 2023
Leistung
2016: Masterplan "Energie und Medien",
2022 bis 2023: Aktualisierung der Studien: Masterplan "Energie und Medien", Wirtschaftlichkeit Eisspeicher, Wasserstoffwirtschaft und Klimaneutralität beim UKM
Netto-Grundfläche (NGF)
615.000 m²
Eingesparte CO2-Emission
25 kg CO2/m²a