Sanierung Thomas-Dehler-Haus, Bonn
Innovative Technik trifft nachhaltige Vision – die Transformation des Thomas-Dehler-Hauses
Das Thomas-Dehler-Haus in Bonn war bereits 1992 ein Vorreiter innovativer Gebäudetechnik. Mit einem durchdachten Raumkonditionierungskonzept bot es höchste Effizienz und Komfort. Nun wird das Gebäude durch ein ganzheitliches Energiekonzept fit für die Zukunft gemacht. Die Modernisierung senkt den Energiebedarf erheblich, optimiert die Wärme- und Kälteversorgung und ebnet den Weg zu einem klimaneutralen Betrieb bis 2045. Durch intelligente Systemintegration und nachhaltige Technologien schafft MorgenGrün eine zukunftsweisende Lösung für den Gebäudebestand.
Das heute von der International Renewable Energy Agency genutzte Gebäude an der Willy-Brandt-Allee in Bonn wurde 1992 als Thomas-Dehler-Haus für die Bundesgeschäftsstelle der FDP errichtet. Die Planung der technischen Gebäudeausrüstung erfolgte durch die damalige Zibell Willner & Partner Ingenieurgesellschaft, heute ZWP Ingenieur-AG.
Von Beginn an stand der Leitgedanke der „unsichtbaren Haustechnik“ im Fokus: maximale Effizienz und Komfort durch innovative Flächenkühlsysteme und eine Quelllüftung in den Büro- und Besprechungsräumen. Das clevere Lüftungskonzept mit Überströmung in die Atrien ermöglichte den Verzicht auf ein weitreichendes Abluftnetz.
Selbst die Rückkühlung der Kältemaschinen wurde unsichtbar unterhalb des Gebäudes integriert – ein Konzept, das seiner Zeit voraus war.
Kontinuierliche Modernisierung – Nachhaltigkeit als Leitbild
Die Expertise von ZWP war bereits mehrfach gefragt: 2012 im Rahmen eines Mieterwechsels zur Anpassung der Beleuchtungsanlagen und sechs Jahre später bei der Sanierung der Kälteanlagen sowie der Außenluftansaugung. 2023 erfolgte der nächste bedeutende Schritt: die Entwicklung eines umfassenden Energiekonzepts mit dem Ziel einer klimaneutralen Betriebsweise. Hierbei lag der Fokus sowohl auf der Reduzierung des Energiebedarfs als auch auf einer besonders klimafreundlichen Deckung des verbleibenden Verbrauchs.
In einer vertiefenden Studie im Jahr 2024 konnte ein Weg aufgezeigt werden, wie der anspruchsvolle Standard „Effizienzgebäude Bund 55“ erreicht werden kann. Dieser energetische Standard stellt noch höhere Anforderungen als der reguläre Effizienzgebäude-Standard.
Steckbrief
Bauherr und Auftraggeber
Reinhardtstraßenhöfe GmbH & Co. KG, Bonn
Zeitraum
2023 | 2024
Leistung
Studie zur nachhaltigen Wärme-, Kälte- und Stromversorgung
Brutto-Grundfläche (BGF)
3.750 m² (zzgl. 3.800 m² Tiefgarage)
Eingesparte CO2-Emission
CO2-Einsparung bei Sanierung der Gebäudehülle und Umsetzung des Energiekonzepts, um den EG55-
Standard zu erreichen: 36 kg/m²a